Mein Name ist Thomas Weiß und ich wurde am 13.08.1983 in Jena geboren. Zur Zeit lebe ich in Bonn. Auf meiner Homepage finden Sie Informationen über meinen Werdegang sowie meine beruflichen Fähigkeiten und Schwerpunkte. Zögern Sie nicht mich persönlich zu kontaktieren.

Meine solide wissenschaftliche und methodische Ausbildung in den Studienfächern Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaft absolvierte ich an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, wo ich im April 2009 meinen Magisterabschluss erwarb. Im Rahmen meiner Magisterarbeit beschäftigte ich mich mit der sozialen Gerechtigkeit von Studiengebühren.

Im Anschluss daran arbeitete ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (vormals HIS-Institut für Hochschulforschung) in Hannover, wo ich zunächst an der Evaluation der Implementierung konsekutiver Bachelor- und Masterstudienstrukturen an der Universität Bielefeld mitwirkte. Seit Juni 2009 war ich dann im Rahmen des Nationalen Bildungspanel an Etappe 7 "Hochschulstudium und Übergang in den Beruf" beteiligt und dort vor allem als Projektleiter für die Konzeption und Entwicklung von Erhebungsinstrumenten sowie die Planung, Koordination und Durchführung von webbasierten Befragungen und Testungen zuständig. Seit Juni 2013 arbeitete ich zudem im Rahmen der 20. Sozialerhebung an einer Mode-Effekt-Studie.

Im April 2014 wechselte ich zum infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft in Bonn, wo ich zunächst als Projektleiter im Bereich Sozialforschung sowie als Hauptverantwortlicher für webbasierte Befragungen im Bereich Datenerhebung tätig war. Ab Mai 2020 war ich dann als Senior-Projektleiter im Bereich Sozialforschung für die Durchführung von empirischen Studien zu vielfältigen Themen mit unterschiedlichen Methoden der Datenerhebung (CATI, CAPI, CASI, CAWI, PAPI, Kompetenztestungen) verantwortlich. Seit Januar 2022 verantworte ich als Fachbereichsleiter den Fachbereich "Survey-Innovationen" und damit die Konzeption und Weiterentwicklung von web- und computerbasierten Erhebungsmethoden. Im Rahmen dieser Funktion berate ich das Institut intern auf verschiedenen Ebenen. Die externe Beratung, d. h. vor allem die Beratung unserer Kunden, gehört in dieser Funktion ebenfalls zu meinem Aufgabengebiet. Meine Arbeitsschwerpunkte liegen vor allem im Bereich Surveydesign und den damit verbundenen methodischen Fragestellungen sowie deren technischer Konzeption, Implementierung und Weiterentwicklung.